Bulembu: Im Museum für Asbest-Bergbau
Unterwegs in Swaziland
„Africa for dummies“
Die Fahrt durch Angola dauerte fast drei Tage. Dylan und Yasmin waren etwas in Eile, denn sie mussten vor dem 15. Dezember in Kapstadt sein: Dylan‘s Schwester wollte heiraten. Ich stand vor der Wahl: entweder bleibe ich länger in Angola und schaue mir das Land genauer an oder ich fahre mit meinen neuen Freunden direkt nach Namibia weiter. Ich genoss die Fahrt mit den beiden so sehr, dass Angola den Kürzeren ziehen musste. Irgendwie fühlte ich mich auch etwas verantwortlich für die beiden und wollte sie nicht alleine weiterziehen lassen.
Die Rollenverteilung in unserem Team funktionierte auch ganz gut: Dylan war unser Mechaniker, Yasmin verhandelte die Preise überall und organisierte Essen aus dem Nichts. Ich führte unsere kleine Gruppe unterwegs als Navigator an. Eine äußerst verantwortungsvolle Aufgabe, die ein hohes Maß an Sachkenntnis erfordert: Ich gab die GPS-Koordinaten ins Navi ein und folgte den Anweisungen. Direkt hinter mir folgte Yasmin und am Ende fuhr Dylan, auf den dann niemand mehr aufpasste. So fuhren wir eines Tages bis in die Nacht hinein. Eine kleine Tankstellenpause ergab, dass sich das Zelt an Dylan‘s Bike gelöst hatte und ins Hinterrad reingeraten war. Er musste so kilometerweit gefahren sein, denn von seinem Zelt blieben am Ende nur noch Fetzen übrig. Dylan merkte nichts davon. Er meinte nur eine eigenartige Geruchskulisse wahrgenommen zu haben. Er habe sich dabei nichts gedacht. Für die gemeinsame Weiterreise erledigte sich somit die Camping-Option. Dylan strahle und grinste breit, als hätte er gerade einen Preis in der Kategorie: „Die lustigste Art und Weise, das eigene Zelt während einer Afrika-Reise zu zerstören“ gewonnen.
Zwei Tage später grinste Dylan erneut: 80km vor Windhoek riss ihm die Kette bei voller Fahrt. Ich merkte das nicht sofort. Da ich nicht konstant in den Rückspiegel schaute, merkte ich erst ein Weilchen später, dass mir niemand mehr folgte. Yasmin hörte den Krach hinter ihr und stoppte gleich, während ich nichts davon mitbekam. So drehte ich um und fand die beiden vor, als sie die Kettenteile von der Straße sammelten. Beide bestens gelaunt, da musste ich selbst mitlachen.
Die Kette riss, nicht weil sie schlecht montiert war, sondern weil sie nicht so richtig für das Motorradmodel passte und weil ihre Qualität viel zu wünschen übrig ließ. Zum Glück behielt Dylan die alte Kette, die er dann zurückmontierte. Später erfuhr ich, dass auch Yasmin‘s neue Kette kurz vor Kapstadt riss. Ich war nicht dabei, ich stellte mir aber bildlich vor, wie sie erneut die Kettenteile von der Straße sammelten und dabei Witze rissen. So viel Humor, Lebensfreude und Gelassenheit muss man echt haben!
Irgendwann erreichten wir auch die namibische Hauptstadt, Windhoek. Auf uns sollte Ray warten, ein Namibier deutscher Abstammung, der eigentlich Raymond hieß. Dylan kontaktierte ihn, weil seine Schwester eine Freundin von ihm kannte. So ein Arrangement klingt kompliziert, funktioniert aber bestens: Dylan und Yasmin sollten sein Gästezimmer, ich seine Couch im Wohnzimmer bekommen. Als wir eintrafen, war Ray gerade mit Freunden unterwegs und bat uns ein paar Stunden zu warten. Es war kein Problem. Wir suchten uns auf Google ein lokales Restaurant, wo wir was essen konnten und fuhren hin. Wir bestellten unsere Hamburger und Getränke und unterhielten uns über das bereits Erlebte als wir merkten, dass uns Leute von einem Nachbartisch anstarrten. Ich dachte, ok wieder mal jemand, der neugierig auf uns ist und wissen will, wo wir herkommen. In unseren schmutzigen Biker-Klammotten sahen wir aus, als würde es sich lohnen, uns ein paar Fragen zu stellen. Plötzlich stand ein Kerl auf und fragte uns: »Ist einer von Euch vielleicht Dylan?« Wir schauten erstaunt zurück. »Das bin ich«, sagte Dylan. »Cool, das dachte ich schon die ganze Zeit. Ich bin nämlich Ray«. Wir lachten auf und schoben dann für den Rest des Abends unsere Tische zusammen.
Wir verbrachten ein paar schöne Tage bei Ray. Windhoek erwies sich als moderne und saubere Stadt. Dylan bekam auch ein neues, passendes Ketten-Set für seine BMW und Yasmin kaufte sich einen neuen Helm. Ich wollte den lokalen BMW-Dealer ebenfalls besuchen, um mein Motorrad endlich mal fachmännisch checken zu lassen. Dieses Mal funktionierte alles einwandfrei. Ich wurde sehr nett empfangen und in eine exzellent ausgestattete Werkstatt eingeladen. Meine Maschine wurde an den Rechner angeschlossen und alles war top! Der Mechaniker sprach Deutsch und es sah danach aus, als hätte er sein Fach richtig im Griff. Am Ende musste ich nichts bezahlen und der Manager wünschte mir eine gute Weiterfahrt! So stelle ich mir einen guten Service vor! Lediglich eine Sache störte das perfekte Gesamtbild und irritierte mich sehr: der Mechaniker hatte ein großes Hakenkreuz auf der Rückseite seines Handys! Und es war eindeutig als solches zu erkennen. Ein hinduistisches Symbol des Glücks war das definitiv nicht. Wochen später, als ich mich mit einem Biker in Südafrika darüber unterhielt, meinte er auch, davon gehört zu haben. Dieser Mechaniker scheint in der Biker-Szene bekannt zu sein, angeblich ist er noch mit Nazi-Symbolen tätowiert. Das erstaunte mich sehr! Ein lizensierter BMW-Dealer lässt bei den Mitarbeitern Nazi-Symbole zu? Weiß er das überhaupt?
Ray und sein Mitbewohner LeRoux erzählten uns viel über Namibia. Ich bekam große Lust, etwas länger im Land zu bleiben. Dylan und Yasmin wollten die Hochzeit in Kapstadt nicht verpassen und mussten bald weiterfahren. Ich hatte noch Zeit und entschied mich, mehr von Namibia sehen zu wollen. Ray meinte, Namibia ist „Africa for dummies“: man bekommt hier alles, was man braucht, es ist leicht zu reisen, die Infrastruktur ist gut und das Benzin billig. Die Lebensmittel sind nicht teuer und überall gibt es Geschäfte, wo man alles kaufen kann. Außerdem gibt es schöne Nationalparks und tolle Landschaften. Im Allgemeinen, ist es wie in Europa. Mir war klar, dass ich mich selbst davon überzeugen musste!
Der Abschied von meinen Biker-Freunden fiel mir schwer. Wir haben aber entschieden, uns erneut in Kapstadt zu treffen. Selbst die Technik am Abreisetag streikte. Zuerst wollte das Moped von Dylan nicht starten. Nach der Reparatur am Vortag hatte er vergessen, den Schlüssel aus der Zündung zu ziehen – sie war die ganze Zeit an. Wir überbrückten sein Bike und starteten es erneut. Es funktionierte! Abfahrtbereit stellten wir jedoch fest: jetzt streikte das Bike von Yasmin. Also, gleiche Geschichte von vorne: das ganze Gepäck wieder abnehmen und die Batteriebekleidung erneut abbauen. Irgendwann konnte ich nicht mehr warten: ich hatte einen Termin beim BMW-Service. Ich dachte nur, dass wenn sie heute nicht abfahren, komme ich auch zurück. Es ging aber doch. Ich bekam die Nachricht: »Beide Bikes laufen, wir sind unterwegs«.
Mein Plan für Namibia war nicht kompliziert: ich wollte den Skeleton Coast National Park besuchen, und später noch zwei Städte besichtigen: Swakopmund und Lüderitz. Ich hatte nicht endlos viel Zeit. Blöderweise gab ich bei Enreise an, dass ich zwei Wochen in Namibia bleiben werde. Und die habe ich auch bekommen: keinen Tag länger. So hatte ich nur noch rund eine Woche Zeit, nachdem ich bereits mehrere Tage in Windhoek verbrachte.
Ich freute mich auf den Nationalpark. Da ich den Etosha-Park nicht bereisen konnte – zum einen, weil ich mich beeilen musste und zum anderen, weil der Park für Motorräder angeblich gesperrt war -, fuhr ich in den Nordwesten des Landes. Die von mir etwas gefürchteten Schotterwege erwiesen sich als befahrbar. Unterwegs zum Eingangsgate fuhr ich an einem Himba-Dorf vorbei. Ich hielt kurz und wurde gleich eingeladen, mir das Dorf anzuschauen. Ich durfte fotografieren und Tumbee erzählte mir die Geschichte vom Himba-Volk, führte mich an den Hütten vorbei und ermöglichte mir die Teilnahme an einer interessanten Zeremonie. Tambee fragte mich, ob ich sehen möchte, wie sich die Himba-Frauen duschen. Ich blieb stehen: »Wie bitte?«, fragte ich verunsichert. Ich dachte noch nach, was wäre, wenn man so eine Frage in Europa stellen würde: »Du Martin, möchtest Du sehen, wie sich die Frauen in unserem Dorf duschen?«. Selbst in der fortschrittlichsten Berliner Subkultur-Gegend hätte eine solche Frage Erstaunen hervorgerufen, außer man hätte sich bereits von einem Swingerclub-Besuch gekannt. Da ich jedoch von Natur aus auf fremde Kulturen neugierig bin, willigte ich ein. »Die nackten Brüste habe ich bereits gesehen, die Frauen laufen ja so rum«, dachte ich noch.
Am Ende erwartete mich keine Erotik-Show sondern eine traditionelle Himba-Zeremonie. Wir gingen in die „Duschkabine“ – dort wartete bereits die Dorfprinzessin Ngajona Tjiurua aus uns. Sie zündete ein paar Räucherstäbchen an und führte sich das rauchende „Parfüm“ unter den Achseln durch. Nach einer Minute war die Prinzessin „geduscht“. Da Wasser ein sehr kostbares Gut für die Himba ist, verschwenden sie es nicht zum Waschen«, erklärte Tumbee. Er erzählte mir noch, dass es gerade eine sehr schwere Zeit für die Himba sei, weil alle Tiere durch die Dürre versterben und die einzige Einnahmequelle die Touristen seien. Sie verkaufen ihnen den selbsthergestellten Schmuck und tanzen ab und zu traditionelle Tänze vor. Tumbee sprach gutes Englisch, da er als Einziger in Windhoek studierte. Er erzählte mir noch eine Trivialität: die Himba schlagen sich die unteren vier Zähne aus, damit sie ihre Sprache besser sprechen können! Dies geschieht während einer speziellen Zeremonie, sobald die Kinder das entsprechende Alter erreicht haben. »Es ist sehr schmerzhaft«, berichtete Tumbee und zeigte mir seine Zahnlücken mit Stolz.
Nach einigen Stunden im Dorf fuhr ich dann weiter. Tumbee bot mir noch eine Übernachtung an. Heute bedauere ich sehr, nicht geblieben zu sein. Eine Himba-Dusche hätte mir sicherlich nicht geschadet und ich hätte bestimmt noch vieles mehr über das Leben im Dorf erfahren.
Der Besuch im Skeleton Park war spektakulär. Unendliche Weiten, gerade Strecken bis zum Horizont und großartige Landschaften, die man wahrscheinlich nur dort sehen kann. Es gibt zwei Versionen, woher der Park seinen Namen hat: entweder von den vielen Schiffswracks an der gleichnamigen Skeleton-Küste, oder von den Walknochen, die dort oft strandeten und die letzte Ruhestätte fanden. Etwa 40km breit und 500km lang wird er als „The world‘s largest ship cemetery“ bezeichnet. Dort herrscht ein raues Wetter: Dauernebel, stürmische Winde, unruhige Küstengewässer, hohe Wellen und die Wüste. Wer es ans Land schaffte, hatte nur eine kleine Überlebenschance: die meisten verdursteten im Anschluss.
Vor dem Eingangstor las ich das Gefahrenschild, Gefahren die meist von Wildtieren ausgehen. Das eigene Fahrzeug sollte nicht verlassen werden und Motorräder sind dort illegal. Niemand wollte mich jedoch stoppen. Es gab keine Fragen. Ich füllte das Formular aus, dass ich dann am Ausgang wieder abgeben sollte. Die Durchfahrt ist kostenlos, wenn man den Park am selben Tag verlässt. Nach ca. drei-vier Stunden Fahrt war ich wieder raus. Kein Löwe wollte mich fressen. Ich habe nicht mal eine tote Maus gesehen! Nichts! Die Fahrt war aber in einer ziemlich lebensunfreundlichen Umgebung. Schon ein Wunder, dass dort tatsächlich Elefanten, Löwen, Hyänen, Schakale, Kudus, Zebras und viele weitere Tierarten vorhanden sein sollten. Ich fuhr im starken Wind und teils im Nebel auf der Schotterpiste seelenruhig durch. Von Zeit zu Zeit kam mir ein Geländeauto entgegen.
Zu Gast bei den Bikern
Nach nur zwei Tagen in der Demokratischen Republik Kongo war ich schon an der Grenze zu Angola. Eigentlich schade. Ich hätte gern ein paar Tage mehr im „zweiten Kongo“ verbracht, mir Kinshasa angeschaut, vielleicht ein paar neue Leute kennengelernt. Es ergab sich aber nicht. Mein Couch-Surfing-Kontakt meldete sich zurück als ich schon in Angola war. Die Erklärung war auch sehr nachvollziehbar: »Sie habe ihr Handy verloren, so sei sie für mehrere Tage nicht erreichbar gewesen. Das Handy sei jetzt wieder aufgetaucht, schade nur, dass ich jetzt abgereist sei.«
Nach wieder mal extrem undurchsichtigen Verhältnissen an der Grenze in der DR Kongo, war ich nun zurück in der Zivilisation! In DR Kongo musste ich durch endlose Menschenmengen, Schlamm und tiefe Wasserlachen fahren, es ging zu wie auf einem riesigen chaotischen Markt, wo jeder mit Gewalt die eigene Ware loswerden und die anderen sie dann nach dem Kauf abtransportieren wollten – mit allem was Räder hat: Eselskutschen, Dreirad-Mopeds, hoch beladene Fahrräder, Karren aller Art. Es herrschte Hochbetrieb. Die Leute wollten ja ebenfalls die Grenze zu Angola überqueren. So fuhr ich durch dieses Chaos und suchte nach dem Gebäude, wo „Immigration“ drauf stehen sollte und ich meinen Reisepass abstempeln lassen konnte.
Dann kurz vor dem gelobten Gebäude geschah es: ich blieb in einem tiefen Wassergraben stecken. Mein erster Reflex, um doch noch mit Schwung rauszukommen, war wohl ein großer Fehler: ich gab Gas. Hinter mir spritzte das Schlammwasser meterhoch! Die Leute fingen an zu schreien und heftig zu gestikulieren. Warum sie mich im Anschluss nicht gelyncht, verprügelt oder mindestens mit Steinen beworfen haben, ist mir bis heute ein Rätsel. Was machten sie stattdessen? Sie halfen mir aus dem Schlamm rauszukommen. Ich liebe Afrika!
Nachdem ich den Ausreisestempel bekommen hatte, stellte ich fest, dass ich das Zollamt um drei Kilometer verpasst hatte. So musste ich schon wieder durch die Menschenmassen und den Dreck zurückfahren, das Carnet abstempeln lassen und dann wieder zum dritten Mal durch. Das war ein Abenteuer, worauf man normalerweise gerne verzichtet.
Als ich dann endlich in Angola ankam, war ich sehr erleichtert. Ich war nun „zu Gast“ in einem klimatisierten, exzellent ausgestattetem Büro, mit uniformierten Zollbeamten, die allesamt gutes Englisch sprachen. Was für ein Unterschied! Es machte mir gar nichts aus, dass mein Carnet in Angola nicht zählte: ich zahlte gerne die 6 Euro für das angolanische TIP (temporary import permit). Ein junger Beamter entschuldigte sich für den Umstand, händigte mir das TIP aus und sagte: »Welcome to Angola, Sir! Enjoy your stay.« Das ist mir während der ganzen bisherigen Reise an keiner Grenze zuvor passiert. Ich mochte das Land auf Anhieb.
Nach einem zweitägigen Ritt kam ich endlich in Luanda an. Ich habe schon viel früher von den angolanischen Biker-Clubs gehört und wollte sie auch mal persönlich kennenlernen. Von vielen Reisenden hörte ich zunächst viel von den „Amigos da Picada“. Die Amigos scheinen der bekannteste und größte Biker-Club in Angola zu sein. So „warnten“ mich die anderen Biker: »Fahr nach Angola und die Amigos werden dich finden«. Was nach einer „Drohung“ klang, war nett gemeint: die Amigos seien sehr freundlich, hilfsbereit und lassen Dich nie im Stich.
Dies machte mich sehr neugierig. Ich schrieb sie an und kontaktierte über Facebook deren Präsidenten. Ich erhielt lange keine Antwort. Irgendwann bekam ich dann die Whatsappnummer des Präsidenten. Ich schrieb ihn erneut an und erhielt als Antwort ein kurzes Image-Video über Angola, worauf ein paar Landschaften zu sehen waren. Ich fand das schon ziemlich enttäuschend.
In der Zwischenzeit fand ich eine Information auf iOverlander, dass es in Luanda einen Biker-Club-Präsidenten gibt, der eine „Open-Invitation“ für alle Overland-Reisenden, insbesondere für Biker ausgesprochen hatte. In der App standen die GPS-Koordinaten, sowie eine Beschreibung, wo man sein Haus findet. Das fand ich großartig! Ich freute mich riesig darauf, die angolanischen Biker doch noch kennenlernen zu können! Ohne Vorankündigung oder gar Anfrage fuhr ich einfach hin.
Wenn man die US-Serie „Sons of Anarchy“ kennt, hat man eine etwas spezielle Vorstellung davon, was die Biker alles so treiben, womit sie ihre Brötchen verdienen und dass man ihnen besser nicht in die Quere kommen sollte. Ich dachte daran und lachte innerlich darüber als ich an dem Haus von Carlos, dem Präsidenten der „Anjos Bantu“, eintraf.
Mir wurde das Tor geöffnet, ich fuhr rein und staunte: ich war an einem schönen Haus mit großen Glaswänden, mit einem Pool und Barbecue-Bereich, mich begrüßten gleich drei ausgewachsene und sehr freundliche Doggen. Aus dem Haus kam dann gleich eine schöne junge Frau und fragte mich mit einer Selbstverständlichkeit: »Herzlich Willkommen! Hast Du Hunger? Wir essen gerade zu Lunch.« Es war Andrea, die Tochter von Carlos. Am Esstischstuhl hing ihre Biker-Kutte mit der Aufschrift „Vice-President“. Ich lernte noch André, den Verlobten von Andrea kennen. Ich setzte mich zu ihnen, wir aßen zusammen und ich fühlte mich gleich wie bei guten Freunden. Danach wurde mir ein eigenes Zimmer zugewiesen, ich hatte sogar ein eigenes Bad mit Dusche bekommen. Was für ein Luxus! So lässt sich gut reisen!
Ich freundete mich auch mit André an. Ein sehr freundlicher und sympathischer Kerl, wir haben uns auf Anhieb bestens verstanden. Ich wollte ihn ein bisschen über den Club ausfragen und erfuhr, dass er selbst kein Motorradfahrer ist, da er selbst einmal in der Vergangenheit ein kleines Moped fuhr und dies schief ging. Er arbeitet als Sales Director in der Firma von Carlos. Die Firma stellt diverse Werbe- und Infotaffeln her, allerlei Aufkleber und sonstiges Marketingmaterial. Der Club betreibt noch eine „Pirates Bar“ an einem Aqua-Park, wo sie Säfte und Erfrischungsgetränke an die Kinder verkaufen. Da das Geschäft aber nicht so toll läuft, waren sie gerade dabei, es aufzulösen. Andrea erzählte mir dann später, womit sich der Club beschäftigt: neben den Sonntagsausflügen für die Mitglieder organisierten sie noch Spenden für Bedürftige, halfen armen Kindern und Obdachlosen. »Wow«, dachte ich grinsend. »Was für eine „gefährliche“ Biker-Gang. Man muss sie einfach lieben!« Wäre ich in Angola für längere Zeit, würde ich mich sofort als neues Mitglied anmelden. Carlos konnte ich leider nicht persönlich kennenlernen. Er war außerhalb des Landes, als ich in seinem Haus war.
Nun war ich da, etwas mitgenommen nach der langen Reise und sehr glücklich darüber, dass ich jetzt ein eigenes Zimmer mit Bad hatte. Ich lag im Bett, frisch geduscht und checkte meine Nachrichten. Plötzlich hörte ich ein Klopfen an der Tür. Da standen zwei Leute vor mir und sagten, dass sie auf Motorrädern unterwegs und gerade angekommen seien. Sie sahen aus, als ob sie mehr als nur eine erfrischende Dusche brauchen würden. Sie machten eher den Eindruck, als ob sie auf der Flucht vor einer Horde wilder Hunde und zwar seit mindestens einer Woche gewesen wären: Hosen in Fetzen, die anderen Kleidungsstücke waren ebenfalls in desolatem Zustand. Aber sie strahlten und grinsten breit! Ich hatte gemischte Gefühle. Im ersten Moment dachte ich erschrocken: „Shit! Muss ich jetzt mein Zimmer mit diesen Leuten teilen?“ Der Gedanke war aber sofort weg. Sie sahen so krass mitgenommen, dennoch super glücklich aus. Ich fand die beiden auf Anhieb sehr sympathisch. Sie stellten sich vor: Yasmin aus London und Dylan aus Kapstadt. Sie fuhren in London los, waren bereits neun Monate in Afrika unterwegs. Sie hatten ein Auto, haben es aber unterwegs gegen zwei Motorräder umgetauscht! Eine exzellente Entscheidung!
Dann sagte Dylan: »Wir möchten gerne in die Stadt gehen, und ein Restaurant finden. Morgen hat Yasmin Geburtstag und wir würden gerne vorfeiern. Kommst Du mit?«
Ich traute meinen Ohren nicht: »Was? Du hast morgen Geburtstag? Ich nämlich auch!«
Wir feierten zwei Tage lang zu dritt! Ganz unerwartet wurde es zu einem richtigen Geburtstag! Vorher dachte ich, dass ich den Tag einfach in Ruhe in meinem Zimmer verbringen, den Tag durchschlafen und vielleicht maximal in der Nase bohren würde. Es sollte aber nicht so sein. André und Andrea haben uns sogar eine Torte gebracht! Die eine Kerze durften Yasmin und ich gemeinsam auspusten.
Für Luanda hatte ich keine großen Pläne. Ich wollte nur mein Motorrad beim BMW-Service checken lassen, mir die Stadt anschauen und dann weiterziehen. Da meine neuen Freunde länger auf ihre Ersatzteile warten mussten, entschied ich mich auch so lange zu bleiben. Der Ort war einfach auch sehr verlockend: ein Supermarkt mit Bier in der Nähe und ein Grill, gleich am Pool. Wir entschieden uns, den Weg nach Namibia zusammen zu machen. Zum ersten Mal in Afrika hatte ich Begleitung unterwegs. Eine völlig neue Erfahrung. Ich bin ein freiheitsliebender und unabhängiger Motorradreisender, d.h. ich entscheide gerne selbst, wann ich aufstehe, wie schnell ich fahre, wo ich eine Pipi-Pause und wo ich keine Zigarettenpause mache, wann ich zum Fotografieren stoppe und wo ich übernachte. Aber ich freute mich auf die gemeinsame Fahrt, insbesondere mit zwei so sympathischen und positiv verrückten Leute.
Während Dylan und Yasmin auf ihre Ersatzketten warteten, fuhr ich ins Stadtzentrum, um den BMW-Dealer und die Werkstatt zu besuchen. Es waren keine großartigen Reparaturen notwendig. Lediglich plagte mich seit wenigen Tagen eine Sorge: der Motor arbeitete eigenartig, immer wieder ging er an Kreuzungen aus. Meine Vermutung war, dass der Luftfilter stark verschmutzt war, denn seit der letzten Inspektion in Nigeria fuhr ich sehr viel durch Dreck und Staub. Im Grunde hätte ich den Filter auch selbst auswaschen, bzw. reinigen können, wollte aber auch, dass die Werkstatt mein Motorrad an den Computer anschließt, um die Fehler auszulesen. So der Plan, in Lagos lief alles perfekt ab. Ich habe einen genauso guten Service in Luanda erwartet. Was ich jedoch dann erlebte, hat meine BMW-Welt bis auf die Grundmauern erschüttert.
Ich fuhr fröhlich hin und dachte, dass ich einen sachkundigen Mechaniker treffe, der mit Anerkennung nickt und mit dem ich mich über die Motorrad-Reisen in Angola unterhalten konnte. Ein Mechaniker, der sich das Moped anschaut, ein paar Fragen über meine bisherige Route stellt, mich in die Werkstatt einlädt, das Motorrad an den Rechner anschließt und dabei feststellt, dass es keine Fehler gibt. Im besten Fall würde er mir noch erzählen, dass er gerne auch so eine lange Motorradreise machen würde und ich würde ihn dann ermutigen, dies zu tun. So zumindest war meine Vorstellung eines angenehmen Aufenthalts in einer autorisierten BMW-Werkstatt.
Es lief jedoch entscheidend anders ab. Die erste Hürde war die Kommunikation. Von zwei Empfangsdamen konnte nur eine Englisch, leider nicht ausreichend. Ich hatte Mühe gehabt zu erklären, was ich will. Nach einer Stunde (inkl. langer Wartezeit) ergab sich, dass sie alles falsch verstanden hatten. Nein, ich wollte nicht Öl wechseln lassen. Ich habe es nicht mal erwähnt! Dann wurde ich vertröstet: der Mechaniker habe einen Auswärtstermin und kommt erst in anderthalb Stunden zurück. Ok, kein Problem – dachte ich. Ich könnte doch so lange spazieren gehen, und mir die Stadt anschauen. Nach über zwei Stunden kam ich zurück, um zu erfahren, dass der Mechaniker noch nicht da sei. Auch kein Problem. Ich ging in ein Restaurant, direkt nebenan. Ich bestellte mein Essen und nahm mir Zeit. Da ich noch ein Buch dabei hatte, fing ich an zu lesen. Während ich aß, fiel mir ein Typ am Nachbartisch auf: ca. 50 Jahre alt, gut gebaut aber mit einer etwas strengen, soldatenhaften Frisur. Er aß seinen Lunch seelenruhig. Unsere Blicke kreuzten sich vielleicht ein Mal. Noch dachte ich mir nichts dabei.
Nach etwa einer guten Stunde, vielleicht auch länger, zahlte ich meine Rechnung und ging zurück zum Dealer. Der Mechaniker sei noch nicht da, werde aber bald eintreffen – bekam ich zu hören. So setzte ich mich geduldig in den Wartebereich. Eine halbe Stunde später kam endlich der Mechaniker. Wir beide staunten verdutzt. Es war der Typ vom Restaurant, der mit der strengen Frisur, der sich so viel Zeit beim Lunch nahm. Ist ja nicht schlimm, ich fand es eher lustig, dass er so entspannt war. Und endlich war er da! Es war schon Nachmittag und ich hoffte, dass alles ab sofort schnell ablaufen würde. Nach dem Handshake wollte ich dem Mechaniker mein Anliegen direkt erklären. Fehlanzeige: er war Portugiese und sprach nur Portugiesisch. Na gut, immerhin wurde ich mit der einen Empfangsdame einig und sie notierte sich, dass ich den Luftfilter geprüft und den Computerausdruck möchte, um zu sehen, ob vielleicht doch ein weiterer Handlungsbedarf besteht. Zwei Stunden und viele Seiten in meinem Buch später, kam der Mechaniker und meinte, mein Luftfilter sei fällig und ich brauche einen neuen. Ich sagte ok, er müsste ja schließlich Bescheid wissen. Eine weitere Stunde später war alles fertig, mein Motorrad stand frisch gewaschen vor der Tür.
Als ich die Rechnung im Anschluss sah, fiel ich fast in Ohnmacht: darauf stand ein Betrag von umgerechnet etwa 500 Euro. Ich schaute der Empfangsdame (die gleichzeitig die Rechnungüberbringerin war) tief in die Augen: »Wollen Sie mich hier verarschen?«, ich glaube, meine Stimme hast sich auch leicht erhoben: »Sie können diese Rechnung vergessen, ich werde sie sicherlich nicht begleichen!« Ich war kurz davor, die Fassung zu verlieren. Für den Filter und die Arbeitsstunden sollte ich ca. 150 Euro bezahlen. Der Computerausdruck, den man normalerweise überall kostenlos in einer BMW-Werkstatt bekommt, sollte jetzt aber 350 Euro kosten? Die Managerin wurde gerufen. Sie kam und fing an, Geschichten zu erzählen, die sie schon wahrscheinlich früher mehrfach erzählt hat. Dass Luanda eine der teuersten Städte der Welt sei, dass es sehr schwierig sei, einen Mechaniker zu finden und dass sie allesamt sehr teuer seien. Ich antwortete ihr, dass mich das alles nicht interessiert und dass ich noch nie davon gehört habe, dass man für einen Computerausdruck überhaupt Geld zahlen muss. Wenn sie möchte, könnte ich das ganze gleich eskalieren lassen – drohte ich ihr. Obwohl ich mir noch nicht sicher war, wie ich es „eskalieren lassen“ würde. Sie sagte dann, sie müsse sich mit dem Mechaniker beraten. Nach einigen Minuten kam sie und fing an, nett zu lächeln: »Der Mechaniker ist ausnahmsweise damit einverstanden, den Preis nicht zu berechnen«, log sie, als ob der Mechaniker der Chef im Laden wäre. »Wir wollen Sie als zufriedenen Kunden behalten, daher berechnen wir nur die Arbeitszeit und die Ersatzteile«, ergänzte sie zu meiner Erleichterung. »Das ist gut«, antwortete ich ohne Enthusiasmus. „Mit der Kundenzufriedenheit habt ihr es aber richtig vermasselt“, dachte ich gleichzeitig: „Ein Glas Wasser für den Kunden, während er auf den Mechaniker stundenlang wartet, hätte vielleicht ein paar Sympathiepunkte gebracht.“ So zahlte ich die Rechnung mit ernsthaftem Gesicht. Die Managerin besass noch die Frechheit mir zum Abschied zu sagen, dass sie auch in Portugal tätig sei, und sollte ich mich dort aufhalten, wäre sie über meinen Besuch sehr erfreut. »Das mache ich bestimmt«, antwortete ich und dachte gleichzeitig: „Leck mich am Arsch“.
Als ich aus der Werkstatt zurückkam, erzählte ich meinen Gastgebern die Geschichte. »Willkommen in Luanda«, antwortete Andrea. »Wir haben es mit dieser Abzocke überall zu tun«, ergänzte sie traurig. »Und man kann nichts dagegen tun, wenn man hier lebt.«
In der Zwischenzeit konnte Dylan auch seine neue Ersatzketten für die zwei BMW 650-er bekommen. Er wechselte sie selbst. Ich hütete mich davor, ihm den Besuch in einer BMW-Werkstatt in Luanda zu empfehlen.
Nun waren wir startklar, um gemeinsam in Richtung Namibia aufzubrechen.