Die letzte Etappe in Marokko/Westsahara

Nach meinem Offroad-Abenteuer bei Toudra und Dades schwor ich mir, nie wieder Offroad! Ich will doch nicht ganz am Anfang meiner Reise das Moped kaputt machen. Dieses Vorhaben ergab sich aber gleich am nächsten Tag als nicht realisierbar. Ich entschied mich den Weg von Ouarzazate nach Taznakht über die Straße P1507 zu nehmen. Eine Alternative wäre eine 200 km lange Umfahrung. Ermutigt durch meinen russischen Motorrad-Freund Alex, nahm ich dann diese Strecke. Denn unterwegs sollte die berühmte Oase Fint liegen, die schon für diverse Hollywoodproduktionen als Kulisse diente. Die Straße war tatsächlich in Ordnung. So fuhr ich seelenruhig 80 kmh und bestaunte die Gegend. Ich fühlte die Offroad-Wiedergutmachung. Das Glück wurde dann kurz unterbrochen, als ich den Abstecher nach Fint machen wollte. Die Zufahrtsstraße war mehr als renovierungsbedürftig und ich steckte nach ein paar Metern im Sand fest. Dank des Oasen-Wächters (keine Ahnung, was sein Aufgabenspektrum umfasst) konnte ich mich dennoch befreien, machte noch ein Erinnerungsfoto und verschwand zurück auf die gute Straße.

Über die Straßen in Marokko lässt sich viel sagen. Es gibt alles, was man begehrt und hasst: von einer neu asphaltierten Straße in Top-Zustand über alte löchrige Wege bis hin zu  „theoretisch befahrbaren“ Wegen in ausgetrockneten Flussbetten, die nicht mal den Namen Weg verdienen. So dachte zumindest, als ich noch in Marokko unterwegs war. Ich schreibe diese Zeilen aus Mauretanien und meine Meinung hat sich gerade kategorisch geändert: Marokko‘s Straßen sind exzellent! Alles Frage der Perspektive… Doch aber vom Anfang an.

Eine große Besonderheit in Marokko, wenn man mit dem eigenen Fahrzeug unterwegs ist, sind die sehr häufigen Polizeikontrollposten. Im Landesinnere von Marokko wurde ich immer durchgewinkt. Die Lage änderte sich, als ich Richtung Süden fuhr. Kurz vor der (in der Wirklichkeit nicht existierenden) Grenze zwischen Marokko und Westsahara fangen die intensiven Kontrollen an. Die ersten zwei waren eigentlich nicht ganz ernsthaft gemeint. Ich wurde angehalten, weil sich ein Polizist langweilte und zeigen wollte, dass er Spanisch spricht. Sein Polizeikollege war dann auch richtig angetan, dies zu erfahren. Der Zweite hielt mich an, nur weil er das Motorrad sah und selbst ein BMW-Fan sei. Wir unterhielten uns ein paar Minuten über die neuesten BMW-Modelle. Er kannte sich aus! Dennoch keiner von beiden Beamten wollte meine Dokumente sehen. 

Am nächsten Tag liefen die Prozeduren schon etwas anders. Ich konnte kaum erwarten, was die Polizisten mich alles fragen möchten. Ich kam auch endlich in Westsahara an und von nun an waren die Kontrollen auch zum Kontrollieren da. In den meisten Fällen musste ich meinen Reisepass zeigen, meinen Beruf erklären, die Nationalität mitteilen und über sonstiges informieren: wo ich in Marokko einreiste, Marke und Typ des Motorrads, wo ich übernachtete und wo meine Reise weiterführen würde. Nach dem zehnten Mal konnte ich das dann auch fließend auf Französisch sagen. Wäre ich noch weitere zwei Wochen in Marokko unterwegs gewesen, wäre ich sicherlich in der Lage, dies auch auf Arabisch wiederzugeben. Trotzdem verlief jede Kontrolle etwas anders. Es gab streng aussehende Beamte und super coole Typen. Manche waren entzückt, jemanden aus Deutschland zu treffen, einige erbost, weil sie sich mit mir nicht in Französisch unterhalten konnten. Ich habe von Polizisten Weintrauben und Kekse bekommen. Es gab sogar einen, der sich entschuldigte, mich gestoppt zu haben. Obwohl ich dadurch Zeit verlor, empfand ich diese Pausen als eine willkommene Abwechslung zur flachen und etwas öden Wüstenlandschaft. Ich muss echt sagen: alle Polizisten waren super korrekt und einige noch sehr nett dazu. Ob sie mich dann auf französisch was böses oder freches fragten, z.B. „Kannst du mir deine Uhr geben?“, das kann ich aufgrund meiner Französisch-Kenntnisse nicht beurteilen.

Neben Polizei waren auch sehr viele Armee-Stützpunkte unterwegs in Westsahara zu sehen. Verständlich, aufgrund des noch nicht beigelegten Konflikts. Nach dem die Kolonialmacht Spanien aus Westsahara 1975 abzog, marschierten die marokkanischen Soldaten auf Befehl des Königs ein und annektierten einen Großteil des Territoriums. 1991 wurde ein Waffenstillstand vereinbart und die Befreiungsfront des sahrauischen Volkes, die sog. Frente Polisario, kontrolliert seitdem einen schmalen Streifen im Osten des Landes. Die Vereinten Nationen verlangen die Durchführung eines Referendums, um das Volk über den endgültigen völkerrechtlichen Status des Gebiets entscheiden zu lassen. Bisher konnte keine Einigkeit erzielt werden. Die Gespräche scheitern an der Wahl der Referendum-Frage nach dem künftigen Status. Neben der Frage nach Integration mit Marokko oder Autonomie wollen die Sahrauis ebenfalls die Ergänzung um die Frage nach einer vollständigen Unabhängigkeit. Damit ist aber Marokko nicht einverstanden. Auf dem besetzten Gebiet werden dafür Tatsachen geschaffen. Marokko investiert massiv in die Infrastruktur, baut Windparks und betreibt eine aktive Siedlungspolitik. Vergebens suchst du irgendwelche Zeichen, dass du in einem Gebiet mit Sonderstatus bist. Unterwegs sah ich immer wieder riesige marokkanische Flaggen und in öffentlichen Einrichtungen, Hotels nicht weniger große Portraits des Königs. 

Meine Erzählung über die letzten Tage in Südmarokko, bzw. Westsahara wäre nicht vollständig, wenn ich nicht noch paar Worte über die Städtchen erzählen würde, die mich empfangen haben und ziemlich sonderbare Hotels anboten. Das Erste war Boujdour. Ich las eine kurze Rezension über das Hotel Jawhara auf iOverlander und freute mich über den niedrigen Preis: 100 Dirham, ca. 10 Euro. Ein Biker erwähnte auch, dass man das Moped sicher unterbringen kann.

Und tatsächlich: mein Motorrad erhielt ein Parkplatz im stillgelegten Hotel-Restaurant auf einem Teppich! Was für ein Luxus! Wie großartig müsste dann mein Zimmer aussehen! – dachte ich noch. 

Das Zimmer sah auf den ersten Blick zwar nicht außerordentlich schön aus, eher bescheiden: mit zwei Einzelbetten, das Zimmer zwar ohne Fenster aber mit einem Schrank, einer Kommode und sehr wichtig: eigenem Badezimmer mit Dusche! Der Hotelbesitzer zeigte mir alles und reparierte noch schnell in meiner Anwesenheit die Dusche: er schraubte den Duschkopf an den Schlauch wieder dran und lächelte verlegen. Dann wünschte er mir einen schönen Aufenthalt und verschwand. 

Normalerweise müsste man sich dann nach einem langen Tag ins Bett legen und mindestens ein Stündchen von der Fahrt erholen. Die Dusche ließ mich aber nicht in Ruhe. Warum lag der Duschkopf neben dem Schlauch? Ein Gast vor mir musste wahrscheinlich die Wahl getroffen haben: lieber ohne Duschkopf als mit einem kaputten. Ich checkte selbst die Vorrichtung. Mir kam ein richtiger Spritzer entgegen! Der Duschkopf sprang aus der Halterung und ich wurde naß. Ok – dachte ich – lieber Hotelbesitzer, das hast Du alles bestimmt mit Absicht gemacht und dachtest, ich werde mich mit damit abfinden, wie der Gast zuvor, und mit dem Schlauch in der Hand duschen. Zugegeben, ich erwog auch diese Option, verwarf sie jedoch. Ich werde Dich mal in Bewegung setzen, Du fauler Sack – dachte ich und ging zur Rezeption. Ich musste es nicht lange erklären, worin mein Problem bestand. Der Typ nahm gleich vier andere Zimmerschlüssel in die Hand und wir gingen auf die Suche nach Ersatzteilen für meine Dusche. In einem Zimmer fanden wir einen neuen Duschkopf, im anderen eine Dichtung. Alles zusammen ergab bei mir im Bad eine tatsächlich einwandfrei funktionierende Dusche. 

Berauscht durch den Erfolg und mein Durchsetzungsvermögen entschloss ich mich, mir das Zimmer genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Abwesenheit eines Fernsehers störte mich noch nie – also nicht der Rede wert. Die Kommode, die nur noch ein Viertel der Glastür besaß, war auch in Ordnung. Dass der Wasserhahn super langsam tropfte, war schon problematischer. Um die Zahnbürste nass zu machen, musste man sie ca. 2 Minuten drunter halten. Aber hey – ich habe jetzt eine tolle Dusche, die richtig gut funktionierte! 

Zurück im Schlafzimmer wollte ich noch den Kleiderschrank inspizieren. Die Bauweise ist schon besonders. Der Schrank entstand anscheinend zeitgleich mit dem Raum. Später montiert man halt nur die Schranktüren daran – und fertig. 

Ohne böses zu ahnen öffnete ich diese Schranktür. Ich blieb wie eingemauert stehen. Ich sah eine Riesenkakerlake auf dem oberen Regal! Die war so groß! Bestimmt so lang wie mein Mittelfinger. Sie bewegte ihre Antennen, die genauso lang waren, wie die selbst. Unsere Blicke trafen sich. Scheiße! – dachte ich. Das zählt schon als mittelgroßes Haustier, das ich gerade in seinem Domizil störte. Das Domizil war ja auch richtig eingerichtet. Überall lagen schwarze Kügelchen, deren Verwendung und Funktion ich nicht sofort erkennen konnte. Höchstwahrscheinlich war das der zu erwartende Nachwuchs, da ich auch in der Ecke eine weitere Monsterkakerlake sah. Ein Pärchen! Ich habe so etwas noch nie gesehen. Ich musste denen Namen vergeben! Kevin und Chantal erschienen mir passend. Chantal rührte sich nicht, Kevin schien neugieriger zu sein. Er nahm seinen ganzen Mut zusammen und kam in meine Richtung. Ich zuckte! Ist er jetzt sauer auf mich? Ich lass sie lieber in Ruhe. Ich nahm noch ein paar Fotos auf, um sie dann in der App hochzuladen und den anderen potentiellen Gästen nicht vorzuenthalten. Dann schloss ich die Tür. Das Knacken in der Spalte zwischen Schrank und Tür deutete daraufhin, dass sich Chantal doch bewegte und ihre neue Position sehr unglücklich auswählte. Kevin wurde zum Witwer. Und ich verbrachte die Nacht in meinem eigenen Schlafsack. 

Nach dieser Erfahrung wollte ich dann die nächste Nacht unbedingt in meinem eigenen Zelt auf einem Campingplatz verbringen. Das klappte leider doch nicht. Ich fuhr nach Dakhla ins Stadtzentrum und fand ein neues Hotel. Wieder entschied ich mich bei der Hotelwahl für das Kriterium der sicheren Unterbringung für mein Motorrad. Zumindest hatte ich so eine Sorge weniger. Im Hotelzimmer wird es schon irgendwie funktionieren. Einfach die Pobacken beim Duschen zusammenhalten – es wird schon nichts passieren. Das Hotel war aber teuer – ob sich das im Standard der Unterkunft wiederspiegelt? 200 Dirham, ca. 20 Euro wollte der Hotelbesitzer haben. Die nette Empfangsdame wäre wahrscheinlich geneigt mir entgegen zu kommen, durfte das aber nicht. Der Boss kam. Ich fragte, ob ich für 150 Dirham bleiben kann. Er meinte, dass er mir schon einen Sonderpreis anbot. Normalerweise koste das Zimmer 300 Dirham. Wir haben noch hin und her verhandelt und dank meiner Verhandlungstaktik durfte ich am Ende die ursprünglichen 200 Dirham bezahlen. Das Zimmer war aber im Vergleich zum Hotel in Boujdour das Geld wert. Doppelt so viel bezahlt – dafür zweimal kleinere Kakerlaken bekommen. Außerdem hatte ich ein Fenster und hinter dem Fenster eine Moschee mit Minarett! Cool – dachte ich – ich muss den Wecker nicht mehr einstellen!

Ich lief noch am selben Tag durch die Stadt. Dakhla ist unter den Kitesurfern ganz bekannt! Die wunderschöne Lagune liegt aber meilenweit vor der Stadt und hat eigene Hotel- und Camping-Infrastrukturen. Das Stadtzentrum ist – um es undiplomatisch auszudrucken – super hässlich. Bestimmt auch funktional, mit allen möglichen Geschäften, Restaurants und (jetzt ganz im Ernst) einem echt tollem Gemüse- und Fischmarkt. Ansonsten bietet sie leider weder architektonische Höhepunkte noch kann mit raffinierter Stadtparkgestaltung begeistern. Nett einmal da gewesen zu sein. 

Am nächsten Morgen wollte ich noch schnell eine Postkarte und Briefmarke holen. Der Erste spontane Gedanke: das Postamt müsste welche haben. Wie falsch. Ich fuhr hin, stellte mein Moped vorm Gebäude ab. Lächelte einen Soldaten an und fragte ihn in meinen Gedanken, ob er kurz auf meine Maschine aufpassen könnte. Er lächelte zurück! Alles klar – das Moped ist sicher. 

Auf der Post wurde mir schon geholfen. Nach einer ca. 10-minutigen Diskussion gelang es mir zu erklären, was ich wollte. Ein Angestellter kam mit mir raus und zeigte mit dem Finger auf ein Papierladen, ca. 100 Meter weiter, wo ich angeblich alles bekommen könnte, was ich brauche. Ich lief hin (dachte noch an den guten Soldaten, der über mein Moped wacht) und ging in das Geschäft rein. Dort konnte ich tatsächlich die Briefmarken bekommen! Leider wusste niemand, wie viel sie wert sein sollen. So nahm ich einfach zwei für insgesamt 8 Dirham. Postkarten kriegte ich keine. 

Also zurück zur Post. Es stellte sich heraus, dass ich für Europa eine Briefmarke im Wert von 9 Dirham brauche. Jetzt war die Post gezwungen, ihre Briefmarken-Tresore zu öffnen, um mir die richtige zu verkaufen! Eine Aufgabe geschafft. Aber wo kriege ich die Postkarte? Und bei allem Respekt, was soll die Postkarte in dieser Stadt bitte darstellen? Bis auf die Moschee und den Fischmarkt erschien mir nichts würdig, auf einer Postkarte – die dann noch ins Ausland gehen sollte – abgebildet zu sein. Ein weiterer Postangestellte hatte Mitleid mit mir und zeigte auf Googlemaps, wo sich ein weiteres Postamt befand.

Ich fuhr also hin – so schnell gebe ich doch nicht auf. Dort angekommen, ging die ganze Geschichte wieder von vorne los. Keine Postkarten. 

Ich war schier verzweifelt, als eine Gruppe von Soldaten direkt bei mir eintraf. Mit so viel Autorität werden sie mir bestimmt helfen können. Und da ist einer mit einem goldenen Stern auf der Schulter! So ging ich zu dieser Gruppe und sprach gleich direkt den General an. Ich erklärte mein ausgesprochen wichtiges Anliegen. Er nahm mich unter den Arm und wir gingen wieder zum Postamt. Trotz seiner ganzen Ausstrahlung eines Generals konnte er leider doch nicht bewirken, dass da auf einmal aus dem Nichts Postkarten auftauchen. Dann telefonierte er noch ein paar Leute ab. Leider erfolglos… Er entschuldigte sich, gab mir die Hand, trommelte seine Truppe zusammen und fuhr davon. Ich gab schließlich auf. Die Briefmarken habe ich immer noch.

Bevor ich die Grenze zu Mauretanien überquerte, stoppte ich für die letzte Nacht in einem weiteren Hotel, ca. 80km vor der Grenze. Es war ok, es gab eine funktionierende Dusche, halbgroße Kakerlaken und Strom, um die Gerätschaften zu laden. 

Ich legte mich schlafen, jedoch wieder mit demselben mulmigen Bauchgefühl wie zwei Wochen zuvor in Spanien: schon wieder eine marokkanische Grenze, an der ich meine Drohne verlieren könnte. Ich packte alles um und versteckte das Fluggerät wieder im eingerollten Zelt. Vielleicht klappt es wie bei der Anreise? Die Hoffnung stirbt zuletzt. 

Kein Krimi

Die ersten Tage in Marokko

Am Abend des 12. September kam ich in Tetouan an und wollte in einer Privatpension übernachten, die ich über die App iOverlander entdeckt hatte. Das klappte leider nicht. Ich landete in irgendeiner Sackgasse und wurde umringt von 10-12 jährigen Jungs, die ich vom Fußballspiel abgelenkt hatte. Es war echt süß. Die Jungs haben gleich alles, was sie an Fremdsprachen je gelernt hatten, testen wollen: Hola, bonjour, hello, how are you – alles kam auf ein Mal. Leider konnten sie mir nicht sagen, wo die Pension ist, die ich gerade suchte. 

So fuhr ich noch durch eine weitere Straße, fand nichts und entschied mich für Plan B: Camping in Martil an der Mittelmeer-Küste ein paar Kilometer weiter. 

Das klappte dann einwandfrei. Ich kam an, ein älterer Herr hob die Schranke per Hand hoch und ich bekam meinen Platz zum Zelten für umgerechnet sechs Euro. Am nächsten Morgen ging ich noch in die Stadt, um mich kurz umzuschauen. Ich sah vor mir eine wirklich neue Welt. Die Stadt, Straßen, Geschäfte, Menschen in den Cafés – alles war für mich super neu und fremd. Etwas schüchtern lief ich noch paar hundert Meter und kehrte dann um. Das Minimalziel konnte ich jedoch erreichen: Wasser im Supermarkt zu kaufen. 

Das erste eigentliche Ziel war die Stadt Fez. Dort war ich mit Samir verabredet. Ich dachte mir, bevor ich in Fez herumgeistere und wie in Martil hilflos durch die Gegend fahre, lieber jemanden finden, der eine Couch bei sich zu Hause anbietet und noch dazu bereit ist, die eigene Stadt einem Fremden zu zeigen. Es war tatsächlich ein Volltreffer! Aber dazu kommen wir noch später. 

Zuerst durfte ich meine ersten Kilometer auf den marokkanischen Straßen sammeln. Die Strecke von Martil nach Fez betrug ca. 270 km, laut Googlemaps: fünf Stunden Fahrzeit. D.h. auf dem Motorrad müssten es ca. sechs werden. 

Am Ende sind es acht geworden. Die Strecke führte durch Berge und von allen Göttern verlassene Dörfer. Die Löcher in den Straßen waren teils so gewaltig, dass du da nur einmal reinfahren darfst. Danach bräuchtest du ein neues Moped. Unterwegs begegnest du immer wieder Kamikaze-Fahrern, die in Kurven überholen, dir den Weg abschneiden und dich mit der Hupe beschimpfen (oder begrüßen – schwer zu unterscheiden). Davon gibt es noch eine Steigerung: die Busfahrer, die sich an keine Geschwindigkeitslimits halten und sich auf der Straße benehmen, als ob sie mit jedem überholten Fahrzeug ein Bonus vom Arbeitgeber erhalten würden. Doch der Gipfel der fahrerischen Fertigkeiten stellen die LKW-Fahrer, die mit Heu mit bis zu der dreifachen Höhe des eigenen Fahrzeugs beladen fahren. Beim ersten LKW dieser Art fuhr ich mit eingeschalteter Kamera über 15 Minuten im Schneckentempo hinterher. Ich dachte – bei dem Wind und Zustand der Straßen wird er niemals weit kommen. Falsch gedacht. Er fuhr seelenruhig vor sich hin, bis ich aufgegeben habe und ihn überholte. Später überholte ich noch mehrere meterhoch beladene LKWs. Keiner kippte für mich und mein Video um. Es scheint doch zu funktionieren. Diese wahren Heutransport-Künstler kommen immer an. 

Eine weitere Besonderheit auf den marokkanischen Straßen: ungelogen, ca. alle 20 km kommt ein Polizeikontrollpunkt, meistens am Kreisverkehr! Du wirst natürlich von den anderen Fahrern vorgewarnt und kannst dann entspannt durchfahren. Ich musste zum Glück noch keine Bekanntschaften mit den Beamten machen. Wer weiß, was sie alles von einem Ausländer wollen. 

Man kann mit denen aber anscheinend auch verhandeln, wenn man die entsprechenden Argumente in der Hand hat. Am letzten Samstag fuhren wir, Samir, seine amerikanischen Arbeitskolleginnen (allesamt Englischlehrer an der amerikanischen Schule in Fez) und ich, aus der Stadt, um uns an den schönen Landschaften zu erfreuen und Samir‘s Eltern auf dem Lande zu besuchen. Am Steuer saß Alexandra. Im Auto waren noch Samir und Surya. Chiara und ich, auf dem Moped hinterher. Wie das so der Zufall will: die Polizei stoppte den Nissan von Alexandra. Ich fuhr dann weiter, um den Polizisten keinen Anlass zu geben, auch mich zu kontrollieren. Ich hielt dann an der Tankstelle 200m weiter. Es ergab sich, dass Alexandra etwas zu schnell fuhr und viel schlimmer: ihren Reisepass nicht dabei hatte. Chiara und ich beobachteten die Geschehnisse aus der sicheren Entfernung. Nach einer gefühlten Ewigkeit als sich nichts tat und der Polizist immer wieder zwischen seinem Auto und dem Nissan spazierte, entschied sich Chiara einzuschreiten. Sie ging hin und klärte die Sache innerhalb von Minuten. Die amerikanische Sprachschule in Fez gehört nämlich ihrer Mutter und sie versprach dem Polizisten kostenlosen Englischunterricht. Sie schmierte den Beamten mit Bildung! Er versicherte sich noch, dass auch seine Frau zum Studieren kommen darf und die Sache mit dem vergessenen Reisepass war vom Tisch. Ist irgendwie doch sympathisch. 

Es fehlt aber noch der Anfang meiner Geschichte. Am Freitag, den 13. September, kam ich – wie bereits erwähnt – zwei Stunden später als gewollt in Fez an. Auf mich wartete an der amerikanischen Schule Samir, mein Gastgeber und Guide für die nächsten Tage. Samir lernte ich über die Platform CouchSurfing kennen. Das Prinzip dort ist ziemlich einfach: Es gibt Menschen auf der ganzen Welt, die bei sich zu Hause eine Couch (oder gar ein Zimmer) für Reisende kostenlos anbieten. Was ist dann ihre Motivation? Zum einen möchten Sie Gäste empfangen, um mehr über die fremden Länder und deren Kulturen zu erfahren. Oder, sie waren selbst schon gereist, haben die Vorteile des CouchSurfings genutzt und möchten es auf diese Weise „zurückgeben“. Samir gehört zu der ersten Gruppe. Er hat schon vielen Reisenden seine Couch zur Verfügung gestellt. So lernte er auf diese Weise Menschen aus der ganzen Welt: Canada, USA, Australien, Deutschland und viele mehr. 

Bevor ich aber die Geschichte von Samir erzähle, möchte ich mich kurz mit einem potentiellen Szenario befassen, das natürlich nicht eintraf, aber sich in meinem Kopf durchaus andeutungsweise abspielte. Denn ich bin ein Anfänger beim CouchSurfing und Samir war erst mein zweiter Gastgeber überhaupt. Wer kann einem garantieren, dass die noble Idee des CouchSurfings nicht missbraucht werden könnte? Wer kann garantieren, dass ein allein stehender, immer noch attraktiver 50-jähriger Typ mit einer tief im Wald stehenden Villa – der zudem noch keine positiven Rezensionen auf der Plattform (wichtig!) vorweisen kann – keine bösen Absichten hat, wenn er 20-jährige Mädchen zu sich nach Hause einlädt? Ok, wer auf so etwas reinfällt, ist selbst schuld. Es muss aber nicht zwingend immer so offensichtlich kritisch ausschauen. Die Gefahren lauern oft dort, wo man sie nicht vermutet. 

Doch zurück zu meinem Szenario. Wie schaute es bei mir aus? 

Wie bereits kurz erwähnt: ich kam am Freitag, den 13. September, in Fez an. Wir trafen uns, Samir und ich, an der amerikanischen Schule. Ich hatte schon schlechtes Gewissen, weil ich mit zwei Stunden Verspätung ankam und Samir so lange auf mich warten musste. Es schien ihn aber nicht zu stören. Er war sofort sehr freundlich und richtig gut drauf. 

Wir wussten schon einiges voneinander. Samir hatte mich zuvor richtig intensiv ausgefragt: wo ich herkomme, was ich beruflich mache, wo meine Familie lebt, was ich alles in Marokko vorhabe, wie meine Reise bisher verlief, wo es dann später hingeht, usw. Ich fand das schon relativ viel nachgefragt, dachte aber: natürlich möchte er alles über mich wissen, schließlich nimmt er mich – eine völlig fremde Person – bei sich auf. So fuhren wir zu ihm nach Hause. Er auf seinem kleinen Roller und ich mit der großen Maschine mit ganz viel Gepäck drauf hinterher. Ich bat Samir nur etwas Rücksicht zu nehmen, dass ich an den etwas wilden Straßenverkehr in Fez nicht gewöhnt sei, und bestimmt seiner Fahrweise nicht folgen könne. Nach ca. einer halben Stunde trafen wir in einem etwas besonderen Stadtteil ein: Mehrfamilienhäuser, die schon ziemlich viele Jahre auf dem Buckel zu haben schienen, kaputte Straßen, viel Müll überall – alles ziemlich runtergekommen und arm. Natürlich hat mich das nicht gestört – ich versuche es hier nur objektiv darzustellen. Wir haben mein Motorrad bei einem Bekannten von Samir ein paar Blocks weiter abbestellt. Direkt vor seinem Haus wäre es nicht sicher. Zu viel Verantwortung – meinte Samir. 

Dann marschierten wir mit meinem ganzen Gepäck ca. 500 Meter zu seinem Appartement. Dort angekommen, wurde ich sehr nett empfangen. Samir zeigte mir seine ganze Wohnung, erklärte mir, wo mein Zimmer sei und wie das Bad funktionierte. Dann zeigte er mir seine Familienbilder und erzählte mir, wie nah er seinem Großvater stand und dass er sich auch um ein autistisches Kind kümmerte. Er sagte auch, sein Haus sei jetzt mein Haus und ich solle mich sehr wohl fühlen. 

Ich dachte nur: wow, was für ein großartiger Mensch! 

Relativ schnell sagte er aber zu mir, dass er eine neue Idee hätte und ob ich Interesse hätte, zu seinem Dorf, wo er aufwuchs, zu fahren, um dort in einer ruhigen und schönen Umgebung die Nacht zu verbringen. Klar – sagte ich, richtig froh, dass ich die Chance bekommen würde, eine authentische rurale Gegend kennenzulernen. So ließ ich mein ganzes Hab und Gut bei Samir zu Hause liegen und wir fuhren zu zweit auf meinem Motorrad aus der Stadt in die Berge. Es war schon dunkel als wir losfuhren. Nach etwa 30 Minuten Fahrt in der Dunkelheit, in einer ziemlich düsteren und verlassenen Gegend, fing ich dann an, mir Fragen zu stellen. Es wäre doch ein interessantes Szenario für einen Film, der für einen Touristen aus Europa ungünstig endet. Ich unterwegs mit einem Marokkaner, den ich gerade kennenlernte, mein ganzes Gepäck bei ihm zuhause, dessen Adresse ich nicht kannte (wir trafen uns ja an der amerikanischen Schule, wo er angeblich arbeitet), zu zweit in der Nacht in irgendeiner Pampa unterwegs zu seinem angeblichen Elternhaus. Dann erklärte mir Samir, dass seine Eltern nicht in dem Haus wohnen, wo wir hinfahren. Dort lebt lediglich sein älterer Bruder.

Wenn es dort noch weitere freundliche junge Männer gibt, die mich kennenlernen und mich mit Wein oder sonstigen traditionellen Getränken begrüßen wollen, dann bin ich dran – dachte ich noch. Keiner weiß wo ich bin, ich weiß nicht, wo ich hinfahre, mein Moped lässt sich bestimmt leicht verscherbeln. Für die Fotoausrüstung kriegt man bestimmt auch ein paar Dirhams. Meine Leiche würde man in den Bergen nie finden. Es wäre eine spannende Story für die europäische Presse. Und in Marokko würde man bestimmt ein Solidaritäts- und Trauerkonzert veranstalten, Mahnwachen würden vor der Botschaft abgehalten werden, wie für die skandinavischen Backpackerinnen, die im Atlasgebirge in der Nähe von Marrakesch geköpft wurden. So schnell werde ich mich aber nicht ergeben. Nur meine einzige Waffe hatte ich nicht dabei: mein Schweizer Taschenmesser lag jetzt in einer der Taschen in Samir‘s Wohnung.

Doch wie ging die Gruselgeschichte zu ende? 

Das kann man sich leicht vorstellen. Wir sind bei Samir im Dorf gut gelandet. Es war traumhaft! Ein traditionelles Haus mit viel Raum. Wir haben trotzdem unter dem freien Himmel im „Milliarden-Sterne Hotel“ geschlafen. Den guten Schlaf störte nur eine Sache: unzählige Hähne im Dorf fingen noch dick vor Sonnenaufgang mit ihrem Gesang an. Ein Drama! Kaum hörte einer mit seinem Konzert auf, startete schon der Nächste. Und da mussten mindestens so viele im Dorf sein wie Sterne am Firmament. Das ganze dauerte stundenlang! Irgendwann war es mit den Versuchen, doch noch einzuschlafen, vorbei. Die Aussicht am Morgen machte aber alles wieder gut. Und wie! Schöne bergige Landschaften mit einem See in der Ferne. Freundliche Hunde von Samir, neugierige aber schüchterne Esel, selbst sein Pitbull hat mich sehr herzlich empfangen und war super lustig drauf: er wollte nur spielen! Es ergab sich, dass die Eltern nur in einem anderen Haus etwa 200 Meter entfernt lebten. Zuerst kam der Vater, um mich zu begrüßen. Dann gingen wir zu der Mutter, die schon mit dem Frühstück wartete! Einfach herrlich! Ich habe beispiellose Freundlichkeit und Gastfreundschaft erlebt! Und ganz ehrlich – ich habe nichts anderes erwartet. Die hypothetische Grusel-Geschichte, die ich zuerst aufzeichnete, zeigt uns, wie wir ticken – gefüttert durch Sensationsgeschichten aus den Medien. Natürlich finden ab und zu Grausamkeiten statt, und zwar überall auf der Welt. Aber lasst uns doch nicht verrückt machen. Wir sollen Vorurteile ablegen und Menschen aus anderen Kulturkreisen eine wahre Chance geben. 

Bei Samir wollte ich eigentlich nur eine Nacht verbringen. Ich blieb vier. Ich habe einen neuen Freund gewonnen, einen lebensfrohen Menschen mit großem Herz, hilfsbereit, offen für Neues, unbekanntes und vor allem motiviert, viel Gutes in seinem Leben zu tun. Er erzählte mir seine Lebensgeschichte, mit vielen Ups and Downs, Enttäuschungen, dramatischen Unfällen, guten Taten, der Suche nach den Opportunitäten, Bildung, Liebe und Freundschaft. Er bat mich, dies alles nicht öffentlich zu wiedergeben. Vieles erzählte er mir im Vertrauen. Das respektiere ich voll und ganz. 

Schreck der Einreise

Endlich in Afrika

Die Einreise nach Marokko war eine Zitterpartie. Die letzte Nacht in Spanien vor Aufbruch nach Afrika verbrachte ich auf dem Campingplatz in der Nähe von Tarifa. Vor mir trafen andere Biker ein: Barry aus Kilkenny (Irland) und Alex aus Moskau (Russland). Beide sehr erfahrene Motorrad-Abenteurer. Barry ist schon mal auf einer KTM aus Australien nach Irland gefahren, Alex durchquerte ganz Europa und war gerade auf dem Weg zurück aus Marokko. Seine erste Frage war: 

»Hast Du eine Drohne dabei?« 

»Klar, habe ich« – antwortete ich ohne zu zögern.

»Weißt Du, dass Drohnen in Marokko verboten sind?« 

»Eeee, ja – aber…«  

»Kein „aber“ – die Zöllner haben mir meine abgenommen.«  

»Waaas?« – mein Herz ist mir in die Hose gerutscht. So eine Drohne kostet schon einen vierstelligen Betrag in Euro.

So, der Leser mag sich vorstellen, womit ich dann meinen Abend verbrachte. Mein Kopf dampfte  vor Anstrengung: wie kriege ich die Drohne durch die Kontrolle! Eins war klar: ich muss riskieren. Ich kann mir doch die wunderbaren afrikanischen Landschaften nicht entgehen lassen! Was würde ich den Menschen später erzählen, die mich beneidet haben, dass ich mit der Drohne in Afrika super Landschaften abfotografieren und in die Orte fliegen kann, die man sonst mit viel Schweiß und Mühe hochklettern müsste! Mit meiner Höhenangst noch dazu! Nein, ich konnte die Drohne nicht wieder nach Hause schicken. 

So habe ich einen verbrecherischen Plan ausgekaspert: ich wickelte die Drohne sorgfältig in mein Zelt ein, die Batterien wurden separat versteckt: eine in den Camping-Stuhl, die andere in die Matratze. Ich dachte nur: „Ok Arschlöcher, wenn ihr sie finden wollt, dann musst ihr euch schon anstrengen. Ich dachte mir auch schon einen genauen Ablauf aus: welche Tasche würde ich zuerst zeigen, wie lässig würde ich das Zelt auf den Boden werfen, wie würde ich mein ganzes Zeug auslegen – ohne zu vergessen, wie ich den ganzen Verkehr hinter mir durch meine Aktion blocken würde. Ich könnte gar mein Motorrad fallen lassen und ein tollpatschiges Opfer spielen. Das 400kg schwere Moped sollen sie mir dann natürlich noch helfen, hoch zu heben. Alleine hätte ich das Ding selbstverständlich niemals hochgekriegt (normalerweise schon). So bestens als Schmuggler vorbereitet, fuhr ich dann nach Algeciras zum Hafen. Ich dachte noch unterwegs: naja, vielleicht erwischt es einen anderen Biker, der dann auch etwas Verbotenes schmuggelt (Drogen, Alkohol, Zigaretten, die Bibel). 

In „freudiger“ Erwartung auf die Fähre

Ziemlich positiv eingestellt, dennoch mit ziemlich hohem Puls, kam ich am Terminal an. 

Nach zwei Stunden Wartezeit, in denen ich mich noch darüber wunderte, warum man mindestens 90 Minuten vor Abfahrt erscheinen soll, wenn die Fähre erst 30 Minuten vor Anfahrt beladen wird, ging es los. Wir fuhren in das Innere der Fähre mit dem literarischen Namen „Poeta López Anglada“. Das Schiff begrüßte uns noch mit einer riesigen schwarzen Abgaswolke, die mir dem Atem raubte. Benebelt dachte ich nur, wenn der Luís López Anglada wüsste, wie sein Schiff die Umwelt verpestet, würde er sich im Grab umdrehen. 

Nun aber die erste Enttäuschung: ich war der einzige Biker auf dem Weg nach Tanger. Wenn die Beamten heute unbedingt ein Motorrad durchfilzen wollen, haben sie nur mich. Mist! 

Ob das der Umwelt gut tut?

Doch erstmal kam eine Reihe von Passkontrollen: die Erste on Board: zwei wichtig aussehende Grenzbeamten in Zivil saßen in einem kleinen Raum und haben die Dokumente geprüft. Dahinter entstand innerhalb von wenigen Minuten eine lange Schlage. Bis ich dran war, war die Fahrt schon fast vorüber. Die Prozedur war aber unspektakulär: der erste Beamte befragte mich was ich beruflich mache, wo ich hin will usw. Dann haute er zwei Stempel rein. Der zweite Typ, der kurz davor einem Belgier sein Reisepass nicht zurückgab (keine Ahnung warum), erschien etwas strenger. Er kontrollierte nämlich die Nummern der Pässe in seinem Laptop. Dazu nutzte er sparsamerweise nur seinen rechten Zeigefinger. So dauerte die Prozedur etwas länger. Meinen Pass erhielt ich dann doch gleich zurück. Die nächste Kontrolle kam beim Verlassen des Schiffes. Es wurde kontrolliert, ob die erste Kontrolle stattfand. Danach ging es weiter. An einem Kreisverkehr im Hafen winkte mich jedoch ein anderer Beamter weiter. Die wichtigste und die eigentliche Kontrolle, die in der Nacht zuvor meinen Schlaf beeinflusste, kam dann nach einer ewig langen Fahrt durch den Hafen. Kaum habe ich mich gefreut, dass ich eigentlich schon längst raus aus der Gefahr sein sollte, habe ich den Posten mit der Aufschrift „Duane“ gesehen. Alles klar. Jetzt habt ihr mich auf dem Teller – dachte ich nur, weil ich da nur sehr wenige Fahrzeuge gesehen habe, die gerade gründlich kontrolliert wurden. Die Zöllner lassen sich Zeit – nicht gut. Ich sah vor mir einen Transporter, dessen Fahrer seine ganzen Innereien (des Transporters, nicht des Fahrers) neben dem Fahrzeug auslegte. Und es war eine ganze Menge! Der Fahrer des Transporters musste wahrscheinlich nach 20 Jahre Exil in Spanien mit seinem ganzen Hab und Gut in die Heimat zurückgekehrt sein. Unzählige Kisten, Koffer, Möbel und Säcke standen jetzt neben dem Auto. 

Jetzt war ich dran…

Ein junger Mann in Uniform kam mit ernster Mine und fragte nach den Fahrzeugpapieren und dem Reisepass. Er nahm die Dokumente entgegen und verschwand für 30 Minuten in seinem Büro. Ok, jetzt muss ich geduldig warten. Bloß keine nervösen Aktionen veranstalten. Also mal lässig am Motorrad gestützt ins Handy schauen – geht leider nicht so lange: noch kein Internet in Marokko. Ok, dann eben den Marokkaner anquatschen, der auch hier wartet. Schnell war mein Spanisch dann am Ende, da wir uns schon zuvor über irgendwelche Banalitäten ausgetauscht hatten. Der Beamte war noch nicht da… beobachtete mich aber bestimmt aufmerksam hinter den abgedunkelten und spiegelnden Fenstern seines Büros. Dabei unterhielt er sich bestimmt mit seinen Kollegen über mich und schaute grinsend auf die Uhr. 

Bloß keine Unruhe in den letzten Minuten zeigen. Meine Gedanken schwingen zu meiner Freundin und den netten Beschäftigungen, die wir normalerweise Sonntagmorgens nachgingen: uns unterhalten über die weltberühmten Briefmarkensammler und ihre Kollektionen… oder so ähnlich. 

Dabei musste ich bestimmt gegrinst haben. Glücklicherweise waren andere Reaktionen meines Körpers nicht zum Anschein gekommen. 

Endlich kam der Zöllner mit meinen Dokumenten. Übergab mir diese mit einem neuen Zettel, den ich dann bitte nicht verlieren sollte, bedankte sich für meine Geduld und wünschte mir bon voyage. Keine Frage nach der Drohne! 

Ich dankte ihm ebenfalls, stieg lässig aufs Motorrad, zog den Helm, die Handschuhe und die Sonnenbrille langsam an und fuhr davon. 500 Meter weiter, in dem Moment als ich ein lautes „Yeah!“ gedacht habe, sah ich den nächsten Kontrollpunkt vom Zoll. Mist! Der Typ hier hat bestimmt nur eine Aufgabe: die Motorradfahrer nach ihren Drohnen zu befragen. Ich hielt mit 180 Puls an. Es begrüßte mich jedoch ein lächelnder älterer Herr, der nur den Zollzettel sehen wollte, den ich vor gerade einer Minute erhalten hatte. Almanya? Ja – bestätigte ich. Das beste Land in Europa! – sagte er euphorisch, gab mir das Zolldokument zurück uns wünschte mir auf Deutsch „gute Fahrt.“ Ich liebe dieses Land – grinste ich noch und fuhr dann endlich nach Tetouan.